Mobile Wärmepumpe: Leuchtturmprojekt für eine klimafreundliche Baustelle

Seit Herbst kann die Gottlob-Rommel-Gruppe auf eine Innovation im Bereich „Heizen auf der Baustelle“ zurückgreifen: Eine mobile Wärmepumpe mit 100 kW Heizleistung wird künftig auf Baustellen der Gottlob-Rommel-Gruppe zum Einsatz kommen. Die Wärmepumpe wird mit Ökostrom betrieben, somit können wir erstmals klimaneutral während des Baustellenbetriebes heizen.

Bis heute eine absolute Seltenheit auf deutschen Baustellen, denn oftmals wird noch mit emissionsintensivem Heizöl geheizt. Ein Verbrauch von über 10.000 Liter Heizöl pro Winter und Baustelle ist nicht ungewöhnlich. Das ist einfach nicht mehr zeitgemäß. „Die Investition in die mobile Wärmepumpe zeigt die Innovationsbereitschaft unseres Unternehmens“, berichtet Uli Kälber, Geschäftsführer der Gottlob-Rommel-Gruppe.

Klimaneutrales Bauen: Mobile Wärmepumpe für Bauheizung und Bautrocknung

Ein großer Teil des fossilen Energieverbrauchs auf einer Baustelle entsteht im Bereich der Bauheizung und Bautrocknung, deshalb war für uns die Suche nach Alternativen ein großes Anliegen. Da es derzeit keine wirtschaftliche Möglichkeit gibt, eine mobile Wärmepumpe zu mieten, entschied sich Gottlob Rommel, die Wärmepumpe zu kaufen – „eine wichtige Investition unseres Unternehmens in die klimaneutrale Zukunft des Bauens“, so Uli Kälber weiter.

Die Dimensionen der mobilen Wärmepumpe unterscheiden sich deutlich von den in privaten Häusern eingesetzten Geräten - die Wärmepumpe ist rund 2,7 Tonnen schwer, drei Meter lang und ebenso hoch. Derzeit wird die klimafreundliche Bauheizung auf einer Baustelle in Schwäbisch Gmünd eingesetzt.

 

| Rommel-News