Gebäudetechnik
Bedarfsorientiert und effizient: die Gebäudetechnik
Ohne funktionierende Technik lässt sich ein Gebäude nicht nutzen. Deshalb ist es nur konsequent, dass die Gottlob-Rommel-Gruppe als breit aufgestelltes Bau- und Gebäudetechnikunternehmen seine Kunden in allen Bereichen der Heizungs- und Sanitärtechnik (HS) sowie im Bereich, der Elektroinstallation, Sicherheitstechnik, und Netzwerktechnik und Energietechnik praxisorientiert berät und das Ergebnis auch professionell umsetzen kann. Die direkten Schnittstellen zu den weiteren Bau-Gewerken der Gottlob-Rommel-Gruppe sind ein entscheidender Vorteil dabei. Wir sind im Großraum Stuttgart, Heilbronn, Metropolregion Rhein-Neckar sowie im Raum Tübingen/Reutlingen tätig.
Ob Büro, Pflegeheim, Tiefgarage, Industriehalle oder Wohngebäude, die Technik muss alle Bedürfnisse der Nutzer abdecken. Unsere Experten der Rommel Haustechnik, der Kammerer Elektrotechnik und der Hopfengärtner GmbH kennen die Belange der verschiedenen Zielgruppen aus Erfahrung und erstellen im Dialog mit ihren Kunden ein individuell passendes Konzept für eine nachhaltige und zugleich komfortable Gebäudetechnik.
Zudem entwickeln wir auf der Basis einer Analyse des Energieverbrauchs Ihres Gebäudes umsetzungsorientierte Lösungen für eine wirtschaftliche, effiziente und ressourcenschonende Energieversorgung.
Integrale Planung
Bei Bauvorhaben, die Gottlob Rommel ganzheitlich erstellt, wird dank der engen Schnittstelle zum Leistungsbereich Rohbau bereits in der Planungsphase die Vorbereitung für die Heizungs-, Sanitär- und Photovoltaik-Anlagen, der Netzwerktechnik, der Sicherheitstechnik sowie die Ladeinfrastruktur für E-Mobilität mit konzipiert und beim Bau dann gemäß den Vorgaben umgesetzt. Dadurch gewährleisten wir, dass die Gewerke perfekt ineinandergreifen und können Kostenvorteile sowie optimierte Bauzeiten realisieren. Selbstverständlich bieten wir unser Leistungsspektrum auch als Einzelgewerk an.
Ergeben sich während der Bauphase technisch bedingte Änderungen, setzen wir diese in schneller Absprache mit den beteiligten Fachbereichen direkt und ohne Bauzeitenverzögerung um.
FAQs zur Gebäudetechnik
Die Gebäudetechnik befindet sich kontinuierlich im Wandel, getrieben durch technologische Entwicklungen. Nach der Einführung des Smartphones steht nun mit der alltäglichen Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) der nächste Quantensprung bevor. Der Bedarf an schneller IT-Infrastruktur und sicherer Stromversorgung wächst stetig, was neue Herausforderungen und Chancen für die Gebäudetechnik mit sich bringt.
Die Gebäudetechnik der Gottlob-Rommel-Gruppe bietet maßgeschneiderte Lösungen, um mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten und Ihre Gebäudeinfrastruktur zukunftssicher zu gestalten.
Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema in der modernen Gebäudetechnik. Eine hohe Energieeffizienz wird durch innovative Anlagen erreicht, wie z. B. präsenz- und tageslichtabhängige Beleuchtungssteuerung, die den Energieverbrauch optimiert und gleichzeitig den Komfort steigert. Intelligente Verschattungssysteme verhindern im Sommer eine Überhitzung und nutzen die Wärme im Winter effektiv. Photovoltaikanlagen (PV) auf Dächern versorgen Gebäude mit erneuerbarem Strom, um beispielsweise Elektrofahrzeugflotten zu laden. Der verbleibende Wärmebedarf wird durch Wärmepumpen gedeckt, die umweltfreundlich und effizient arbeiten, anstatt fossile Brennstoffe zu verbrauchen.
Die Gottlob-Rommel-Gruppe sorgt für die Integration solcher nachhaltigen Technologien, um Ihre Gebäude zukunftsfähig und ressourcenschonend zu gestalten.
Bei der Sektorenkopplung werden die Grenzen zwischen den Sektoren Wärme und Strom, zwischen Erzeugung und Verbrauch sowie zwischen Speicherung und Laststeuerung aufgelöst. Durch eine ganzheitliche Betrachtung des Energiekonzepts werden zum Beispiel PV-Anlage und Blockheizkraftwerk (BHKW) mit dem Verbrauch des Gebäudes Winter wie Sommer unter Berücksichtigung des speziellen Verbrauchs mit Hilfe von Speichern (chemisch in Form eines Batterie- oder thermisch in Form eines Warmwasserspeichers) in Einklang gebracht.
Smart Building bezieht sich auf die intelligente Vernetzung und Automatisierung der Gebäudetechnik (HLSKE) in Industrie-, Gesellschafts- und Infrastrukturbauten wie beispielsweise Einkaufszentren, Bürokomplexen, Flughäfen und Bahnhöfen. Mittels einer intelligenten (smarten) Kommunikation der einzelnen technischen Anlagen untereinander soll der Komfort durch eine bedarfsorientierte Steuerung steigen und der Energieverbrauch sinken. Ein Beispiel wäre die Jalousiesteuerung in Abhängigkeit von Jahreszeit und Sonnenschein: Ist es Winter und der Raum nicht besetzt, so fährt die Jalousie hoch und unterstützt die Heizung. Mit Hilfe eines Präsenzmelders wird hierbei erkannt, ob das Büro besetzt ist und unterbindet ggfs. die Automatik, sodass der Komfort nicht unter der Effizienz leidet. Derselbe Sensor steuert auch die Beleuchtung in ihrer Helligkeit in Abhängigkeit des Außenlichts – sofern jemand im Raum ist.
Bei Gottlob Rommel integrieren wir Smart Building-Technologien und optimieren die Vernetzung von Systemen in Gebäuden. Durch maßgeschneiderte Lösungen in der Netzwerktechnik, gepaart mit fortschrittlicher Medientechnik und IoT (Internet of Things), sorgen wir für eine zukunftssichere und effiziente Gebäudeverwaltung. Unsere Lösungen bieten nicht nur eine effiziente Nutzung von Energie, sondern steigern auch den Komfort und die Nachhaltigkeit von Gebäuden.
Die Energiewende in Deutschland ist in vollem Gange, mit über 50 % des Bruttostromverbrauchs, die seit 2023 durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Um die Nachhaltigkeitsziele in Gebäuden zu erreichen, ist eine gewerkübergreifende Planung und Umsetzung unerlässlich. Nur durch das intelligente Zusammenspiel der Gewerke Elektro, Heizung, Lüftung, Klima und Sanitär können energieeffiziente Gebäude realisiert werden. Vorteil hat, wer die Schnittstellen innerhalb der eigenen Teams und nicht mit externen Fremdfirmen meistert – idealerweise bereits in der Konzeptionierung der Anlagen.
Gottlob Rommel sorgt für eine integrierte Planung, die alle Gewerke optimal miteinander verbindet, um die Effizienz und Nachhaltigkeit Ihrer Gebäudeinfrastruktur zu maximieren.