Als Beton- und Stahlbetonbauer* arbeitet man auf der Baustelle und erstellt zusammen mit seinen Kollegen* unterschiedlichste Gebäudetypen, beispielsweise Mehrfamilienhäuser, Kindergärten, Schulen, Büro- und Verwaltungsgebäude und viele andere. Zu den in diesem Rahmen täglich anfallenden Tätigkeiten zählen beispielsweise das Ein- und Ausschalen, Bewehren und Betonieren von Fundamenten, Wänden oder Decken. Neben diesen Arbeiten können aber auch kleine Mauer-, Abbruch- und Kanalverlegeaufgaben zum Tätigkeitsfeld eines Beton- und Stahlbetonbauers* gehören.
Der Beruf des Beton- und Stahlbetonbauers* ist sehr vielseitig, abwechslungsreich, spannend und vor allem besitzt er eine gute Zukunftsperspektive.
Als Anlagenmechaniker* für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik erlernt man, wie versorgungstechnische Anlagen und Systeme im Bereich Sanitär, Heizung, Klima, Lüftung und Photovoltaik geplant, gebaut, installiert und gewartet werden. Als Auszubildender* eignest du dir weiterhin die maschinelle und manuelle Bearbeitung von Rohren, Blechen und Profilen aus Metall und Kunststoff an. Du lernst ebenfalls die Installation von elektrischen Baugruppen und Komponenten für Steuerungs- und Regelvorgänge. Darüber hinaus werden Normen, Richtlinien und Prüfpflichten von Wartungsintervallen zur Sicherung der Qualität gelehrt.
Neben den technisch-handwerklichen Fertigkeiten beinhaltet die Ausbildung zusätzlich wichtige Bereiche wie die Themen Umweltschutz, Energieeinsparung, Kundenberatung und Qualitätsmanagement. Somit leistet ein Anlagenmechaniker* für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik auch einen wichtigen Beitrag im Bereich Nachhaltigkeit.
Der Maurer* unterscheidet sich bezüglich seines beruflichen Tätigkeitsfeldes nicht wesentlich vom Beton- und Stahlbetonbauer*. Egal ob ein Bauarbeiter* eine vorherige Berufsausbildung zum Beton- und Stahlbetonbauer* oder zum Maurer* erfolgreich absolviert hat, auf der Baustelle erledigen beide Berufsbilder die gleichen Aufgaben - sie sind Allrounder*.
Lediglich während der dreijährigen dualen Berufsausbildung gibt es geringe Unterschiede. Der Maurer* mauert etwas mehr und beim Beton- und Stahlbetonbauer* liegt der Fokus stärker auf den Bereichen Schalen, Bewehren und Betonieren.
Da heutzutage speziell große Gebäude, wie zum Beispiel Mehrfamilienhäuser oder Bürokomplexe, in der Regel häufiger in Stahlbetonbauweise erstellt werden, rückt die Berufsausbildung zum Beton- und Stahlbetonbauer* stärker in den Vordergrund.
Als Industriekaufmann* werden an unserem Standort in Dresden die typischen, kaufmännischen Prozesse, beispielsweise in den Bereichen Einkauf, Buchhaltung, Fakturierung und Controlling, kennengelernt und erlernt. Zusätzlich zu diesen allgemeinen, kaufmännischen Aufgaben und Abläufen gehören auch bauspezifische Einblicke sowie Tätigkeiten dazu.
Nach der erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung bestehen vielseitige Einsatzmöglichkeiten, zum Beispiel als Baukaufmann*.
Durch die berufliche Tätigkeit meines Vaters als Maurer entstand bei mir bereits als kleiner Junge das Interesse für die Baubranche. Die Firma Gottlob Rommel wählte ich als Ausbildungsbetrieb, da sie mir durch ihre starke Präsenz in Stuttgart bereits bekannt war und zudem von meinem Vater als guter, solider Ausbildungsbetrieb beschrieben wurde.
Nico
Auszubildender zum Beton- und Stahlbetonbauer
Die handwerkliche Arbeit mit den Kollegen auf der Baustelle, in Verbindung mit dem theoretischen Teil der Ausbildung, sowie der Erwerb der Fachhochschulreife sind für mich die perfekte Vorbereitung auf mein späteres Arbeitsleben. Dadurch steht mir sowohl der gewerbliche Weg in Form eines Meisters als auch die technische Variante in Form eines Studiums offen. Hierfür ist die Firma Gottlob Rommel mein optimaler Ausbildungspartner, genauso wie für die Zeit nach der Ausbildung.
Lukas
Auszubildender zum Beton- und Stahlbetonbauer mit Berufskolleg
Die Firma Gottlob Rommel bietet im gewerblichen Bereich Rohbau die dualen Ausbildungsberufe "Beton- und Stahlbetonbauer (m/w/d)" und "Maurer (m/w/d)" an.
Im Sanitär-, Heizungs- und Klima-Bereich kann der "Anlagenmechaniker (m/w/d) für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik" erlernt werden.
Grundsätzlich müssen ausbildungswillige Jugendliche* und Heranwachsende* für eine duale Berufsausbildung in Deutschland keinen abgeschlossenen Schulabschluss vorweisen. Die meisten Ausbildungsunternehmen geben jedoch Mindestanforderungen, wie zum Beispiel einen bestimmten Schulabschluss oder einen gewünschten Notendurchschnitt in ihren Stellenanzeigen an.
Bei Gottlob Rommel stehen der Schulabschluss oder die erzielten Noten jedoch nicht im Vordergrund. Uns ist wichtiger, dass du dich für die Baubranche, unser Unternehmen sowie unsere Ausbildungsberufe interessierst. Wenn du nun noch engagiert, motiviert und handwerklich begabt bist, könntest du der richtige Auszubildende* für Gottlob Rommel sein und wir freuen uns auf deine Bewerbungsunterlagen.
Mit deiner Bewerbung solltest du versuchen, deine Stärken und Fähigkeiten zu beschreiben. Diese sollten weitestgehend den Anforderungen der ausgeschriebenen Ausbildungsberufe entsprechen und müssen natürlich auch wahr sein.
Deine Bewerbungsunterlagen sollten wie folgt aussehen:
Hast du alles zusammengestellt, sendest du deine Unterlagen entweder klassisch per Post oder digital per E-Mail an uns.
Generell gilt der Grundsatz "Umso früher, umso besser!".
Da wir die möglichen gewerblichen Auszubildenden* nicht nur im Rahmen eines Vorstellungsgesprächs kennenlernen möchten, sondern auch während eines zwei- bis vierwöchigen Schnupperpraktikums auf der Baustelle, und die duale Berufsausbildung bei der Firma Gottlob Rommel bereits zum 01. August jeden Jahres beginnt, sollte die Bewerbung nicht zu kurzfristig erfolgen.
Im Normalfall dauert die Ausbildung für den Beton- und Stahlbetonbauer (m/w/d) und Maurer (m/w/d) jeweils drei Jahre.
Die reguläre Ausbildungsdauer für den Anlagenmechaniker (m/w/d) für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik beträgt dreieinhalb Jahre.
Bei einem höherwertigen Schulabschluss (Mittlere Reife oder (Fach-)Abitur) oder besonders guten Leistungen während der Ausbildung ist eine Verkürzung der Ausbildungszeit denkbar.
Grundsätzlich findet die duale Berufsausbildung an folgenden drei Orten statt:
Die einzelnen Phasen sind in Blöcke unterteilt und variieren je nach Ausbildungsjahr:
Bei der Zuteilung der Bauvorhaben für die gewerblichen Auszubildenden*, die sich in der Praxisphase befinden, wird darauf geachtet, dass:
Ja, wir können jedem Auszubildenden* bei Abschluss des Ausbildungsvertrages bereits garantieren, dass er nach seiner dualen Berufsausbildung in ein Gesellenarbeitsverhältnis übernommen wird, sofern er die Abschlussprüfung besteht und seine praktischen Leistungen auf der Baustelle sowie seine schulischen Leistungen gut sind.
Die Firma Gottlob Rommel bildet mit dem Ziel aus, gewerbliche Auszubildende* nach erfolgreichem Abschluss ihrer dualen Berufsausbildung in ein Arbeitsverhältnis zu übernehmen!
Klar!
Was bei Gottlob Rommel zusätzlich zur dualen Berufsausbildung passiert, siehst du unter folgendem Link:
*(M/W/D): Der Firma Gottlob Rommel ist bewusst, dass es männliche, weibliche sowie diverse Personenbezeichnungen gibt. Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird jedoch die jeweils männliche Sprachform verwendet. Diese schließt selbstverständlich auch immer die anderen Formen mit ein und gilt somit gleichwohl für alle Geschlechter.