Mittelspannungstechnik

Mittelspannungstechnik für sichere Energieversorgung

Die Planung, Erstellung, Modernisierung und Wartung von Mittelspannungsanlagen durch Kammerer Elektrotechnik komplettiert unsere Leistungspalette im Bereich der Gebäudetechnik. Durch unsere Fachkenntnis und die enge Verzahnung mit den begleitenden Bau- und Handwerksgewerken gelingt es, eine effiziente und maßgeschneiderte Energieversorgung für Kunden aus dem Gewerbe-, Industrie-, Wohnungsbau zu gewährleisten.

Um die störungsfreie elektrische Versorgung von Gebäuden und Industrieanlagen zu ermöglichen sowie hohe Energieleistungen zu beziehen, sind Verteiltransformatoren und Mittelspannungsschaltanlagen zur Anbindung an das Stromnetz unabdingbar. Neben dem Bezug von hohen Leistungen – zum Beispiel für die Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen - erfordern auch große Erzeugungsanlagen (unter anderen Photovoltaik-Anlagen oder Blockheizkraftwerke) einen Anschluss an das Mittelspannungsnetz, um Leistungsspitzen übertragen zu können. 

Unsere Experten von Kammerer Elektrotechnik, einem Tochterunternehmen der Gottlob-Rommel-Gruppe, beraten und begleiten fachkundig bei der Konzeption und Umsetzung von Mittelspannungsanlagen für die Energiebereitstellung. 

Wir erbringen unsere Leistungen für Neu- und Bestandsgebäude im Großraum Stuttgart sowie in der Metropolregion Rhein-Neckar, in Heilbronn, Tübingen/Reutlingen und Karlsruhe. 

FAQs zum Thema

Komplette Lösungen für elektrische Infrastruktur

Das Angebot umfasst die Lieferung und Montage von Umspannstationen, Transformatoren und Schaltanlagen. Dazu zählt auch die Bereitstellung der elektrischen Infrastruktur, wie beispielsweise die Montage und Verlegung von Kabeln sowie die Installationen von Erdungsanlagen, die Messung und die Schutztechnik. Im Team mit unseren Kolleginnen und Kollegen von Gottlob Rommel sind wir als Full-Service-Unternehmen auch in allen zentralen Gewerken der Erstellung und Sanierung von Gebäuden der kompetente Ansprechpartner.

Wichtig ist uns bei der Zusammenarbeit mit unseren Kunden aus Industrie, Gewerbe und Infrastrukturbau eine langfristige Partnerschaft - auch über Neubaumaßnahmen hinaus. So betreuen wir zuverlässig bei der Wartung, Reinigung oder Sanierung bestehender Mittelspannungsanlagen.

Verantwortung und Ausbildung

Insbesondere die Arbeit mit hoher elektrischer Spannung erfordert eine umfassende Sachkenntnis und spezielles Know-how. Die Mitarbeitenden in diesem Geschäftsfeld besitzen die Berechtigung, Stromverteilungsebenen mit einer Spannung bis zu 30kV zu errichten und zu warten. Wir achten auf die regelmäßige Aus- und Weiterbildung sowie Sicherheitsunterweisungen der Fachkräfte.

Unsere Leistungen auf einen Blick

  • Errichtung von Umspannstationen
  • Lieferung und Montage von Transformatoren, Schaltanlagen Mittelspannung/Niederspannung
  • Messung und Schutztechnik
  • Erdungsanlagen
  • Kabelverlegung

FAQs zur Mittelspannungstechnik

Mittelspannung bezeichnet in der elektrischen Energietechnik einen Spannungsbereich oberhalb der Niederspannung und unterhalb der Hochspannung – konkret zwischen 1 kV und in der Regel bis zu 52 kV. Dabei ist der Begriff nicht exakt definiert, beziehungsweise die obere Grenze für die Netzspannung ist nicht eindeutig festgelegt (nach VDE liegt diese bei 60 kV). Deshalb gelten beispielsweise in Schleswig-Holstein 60-kV-Leitungen als Mittelspannungsleitungen, in der Schweiz sind 50-kV-Leitungen bereits als Hochspannungsleitungen gekennzeichnet. Mittelspannungsnetze dienen als Bindeglied zwischen Hochspannungsnetzen und den lokalen Verteilungsnetzen und spielen damit eine zentrale Rolle in der Stromversorgung von Industrie, Gewerbe sowie von Wohnungsbau- und Infrastrukturbereichen.

Die Gottlob-Rommel-Gruppe plant, montiert und wartet Mittelspannungsanlagen nach modernsten technischen Standards. Unsere Leistungen umfassen die komplette Trafostation, inklusive Kabelnetze, Schaltanlagen und Netzanschluss – zuverlässig, wirtschaftlich und mit jahrzehntelanger Erfahrung im Energiesektor.

Zwischen den Kraftwerken, die den Strom erzeugen, und den Verbrauchern im Gebäude erfolgt eine mehrfache Anpassung der Spannungsebenen, um bei großen Entfernungen durch höhere Spannung und geringeren Strom Leitungsverluste zu minimieren.

Im Gegensatz zum herkömmlichen Anschluss, bei dem der Netzbetreiber den Wechsel auf die notwendige Niederspannung (400 V/230 V) übernimmt, regelt bei einem Mittelspannungsanschluss die eigene Umspann-/Trafostation diesen Schritt. Dadurch hat das Unternehmen die Möglichkeit, die Dimensionierung selbst zu bestimmen und die Leistung der Station individuell auf die Bedürfnisse des Gebäudes anzupassen. Hierbei spielen leistungsstarke Verbraucher wie Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge oder Erzeugungsanlagen, wie etwa eine große PV-Anlage auf dem Dach, eine wichtige Rolle.

Mit der fortschreitenden Energiewende und dem zunehmenden Ersatz fossiler Energieträger, wie etwa einer Ölheizung oder Verbrennungsmotoren, durch erneuerbare Energien wie Wärmepumpen oder Elektrofahrzeuge, wächst auch der Bedarf an leistungsstarken Gebäude-Anschlüssen.

 

 

 

Die eigene Umspannstation (10.000 – 30.000 V) wird in eine Schleife integriert, deren Enden am Umspannwerk des Netzbetreibers angeschlossen sind. Von dort erfolgt die Anbindung an die Hoch- und Höchstspannungsebenen (110.000 – 380.000 V). Diese Schleifenstruktur ermöglicht es, bei einer Beschädigung eines Kabels den betroffenen Teilabschnitt schnell zu isolieren und die Energieversorgung über die andere Seite der Schleife kurzfristig wiederherzustellen.

Auch bei der Installation einer neuen Station wird der betroffene Teilabschnitt vorübergehend herausgetrennt, um das Kabel sicher zu schneiden und in die neue Station zu integrieren. 

Die Gottlob-Rommel-Gruppe sorgt mit professioneller Planung und Ausführung für eine zuverlässige und sichere Netzanschlussgestaltung in Mittelspannungsanlagen.

Zunächst muss dem Netzbetreiber mitgeteilt werden, welche Leistung benötigt wird. Daraufhin wird ein geeigneter Netzanschlusspunkt zugewiesen, an dem die Mittelspannungsanlage angeschlossen werden kann. In der Regel befinden sich die benötigten Leitungen nicht weit vom Gebäude entfernt – oft unter der Straßendecke.

Früher gab es unterschiedliche Vorschriften je nach Netzbetreiber, jedoch wurde mittlerweile die Anwendungsregel VDE‑AR‑N 4110 als einheitlicher Standard eingeführt. Wichtige Anforderungen betreffen vor allem den Schutz der Geräte, des Leitungsnetzes und die Sicherheit des Menschen. Schutzvorrichtungen stellen sicher, dass sich die Station vom Netz trennt, wenn die Spannung, Frequenz oder der Strom zu hoch wird.

Zudem muss das Gebäude bei einem Kurzschluss den entstehenden Kräften standhalten.

Die Gottlob-Rommel-Gruppe sorgt durch präzise Planung und die Einhaltung aller Sicherheitsstandards dafür, dass Mittelspannungsanlagen zuverlässig und sicher installiert werden.

 

 

 

In Abhängigkeit von äußeren Einflüssen wie z. B. starker Verschmutzung müssen die Anlagen regelmäßig gewartet werden. Ein gängiger Standardwert für die Wartung liegt bei alle 4 Jahre, um die Funktionstüchtigkeit und Sicherheit der Anlage langfristig zu gewährleisten. 

Die Gottlob-Rommel-Gruppe bietet maßgeschneiderte Wartungsdienstleistungen, die sicherstellen, dass Ihre Mittelspannungsanlage zuverlässig arbeitet und alle relevanten Sicherheitsanforderungen erfüllt.

© Gottlob-Rommel-Gruppe. Alle Rechte vorbehalten.